Törley Hungaria Sekt

  • Gründung: 1882
  • Produkte: Wein
  • Standort: 1222 Budapest, Háros u. 2-.6

Von der Gründung zur Weingut Rörley

Joseph Törley ließ sein Unternehmen am 1. August 1882 beim Budapester Registergericht unter dem Namen "Törley József és Társa" /Joseph Törley und Co./ eintragen. Die Geschichte der Törley-Schaumweine reicht also fast eineinhalb Jahrhunderte zurück.

Offen für die Neuheiten, hat Törley seine Fabrik und die Technologie der Sektherstellung ständig weiterentwickelt - zum Beispiel war er der erste in Ungarn, der das Degorgieren eingeführt hat. Dank dessen wurde sein Werk um die Jahrhundertwende zur modernsten Sektfabrik des Landes. In den nächsten Jahrzehnten wurde der Ruf und der Geschmack von Törley von Amerika bis Australien bekannt, und die Fabrik hatte Lagerbestände in Hamburg, Berlin und Kopenhagen angelegt. Und die größte Anerkennung war, dass zu dieser Zeit auch in Paris Törley-Sekt getrunken wurde.

Nach dem Tod des Gründers blühte die Fabrik auch unter der Leitung der Erben weiter auf und erreichte bis 1910 die Produktionshöhe von zwei Millionen Flaschen pro Jahr. Nach dem Friedensvertrag von Trianon ging der Umsatz deutlich zurück und erreichte seinen Tiefpunkt während der Weltwirtschaftskrise. In den 30er Jahren stieg die Nachfrage nach Sekt wieder an, aber der Erfolg wurde schließlich durch den Zweiten Weltkrieg gebrochen, gefolgt von einer Zeit voller Schwierigkeiten und dann einer Wiedergeburt.

Nach dem Krieg, bis zur Verstaatlichung 1950, versuchte das Werk zu überleben und beschäftigte nur vier Mitarbeiter. Die Produktion wurde 1951 wieder aufgenommen, und Törley wurde die einzige Sektfabrik des Landes unter der Aufsicht der Unicum Likörfabrik.

Die Geschichte von Törley kann auch unter dem Aspekt der Firmenstruktur als wahrhaft ereignisreich angesehen werden. Die Firma fusionierte zuerst im Jahre 1960 mit Hungaria, dann im Jahre 1973 mit Hungarovin. Die Firma wurde dadurch erweitert, dass Hungarovin 1982 den Betrieb der Weinkellerei François wieder aufnahm, 1986 erwarb sie das Gebäude der György-Villa, und 1995 erwarb sie 99% des Eigentums an BB. Einschließlich der Marke Törley gehörten diese Marken zwischen 1997 und 2004 zur Henkell & Söhnlein Hungary Gruppe.

Die Törley Holding wurde 2005 gegründet und fusionierte danach mit der Szent István Korona, die durch die Umwandlung von Hungarovin und György-Villa entstand, und erwarb 2010 zunächst Walton und 2013 die Weinkellerei François. Schließlich fusionierte Hungaria im Jahr 2014 auch mit Törley, das immer noch seine marktführende Position in Ungarn hält.

Technologie und Qualität

Dank der in den letzten Jahren getätigten technischen Investitionen produzieren Törley Holding heute Qualitätsweine und Sekte in einer auch unter dem Aspekt der europäischen Standards modernen Weinproduktionsanlage. Die Qualität ist der primäre Aspekt dessen Traubenrohstoffversorgung. Außer in Etyek hat die Firma auch in den Städten Pázmánd und Tokaj Weinberge, und in Balatonboglár einen Verarbeitungsbetrieb errichtet. Neben dem eigenen Weinberg von mehr als 892 Hektar beziehen sie einen wesentlichen Teil des Rohmaterials über ihre beiden Integrationspartner, die einen Weinberg von 1800 Hektar koordinieren, was ungefähr die gleiche Anzahl von Primärproduzenten bedeutet. Darüber hinaus produzieren weitere 10 Betriebsorganisationen auf Plantagen von fast 300 Hektar Trauben für Törley Holding. Ihre Integrationsverträge haben eine Laufzeit von 10 Jahren, was eine langfristige Zusammenarbeit und Planbarkeit für die Landwirte gewährleistet. Für Spezialprodukte produzieren sie den Rohstoff in ihren eigenen Weinbergen, die in ihrer eigenen Entwicklung gepflanzt wurden.

Neben den technologischen Entwicklungen legen Törley Holding auch großen Wert auf die Produktion von hochwertigem Rohmaterial durch die Anpflanzung neuer Weinberge. Sie glauben, dass über die Technologie hinaus die Art - das Anbaugebiet - die Anbaumethode die Grundlage für ein hochwertiges Produkt ist.

Törleys Philisophie ist es, ihre Produkte von der Traube bis zum Tisch des Kunden zu verfolgen. Das bedeutet, dass alle Arbeitsabläufe vom Traubenanbau über die Wein- und Sektherstellung, die Abfüllung und den Transport bis hin zum Service für den Kunden nach wie vor in ihrer Hand liegen. Das Unternehmen identifiziert sich nach wie vor mit dem Motto von Joseph Törley:

"Ich möchte keine unvollkommene Ware verkaufen, nur weil die Firma einen guten Ruf hat."

Internationale Exporte

Zurzeit wird mehr als ein Drittel der Schaumweine von der Firma für die Überseemärkte produziert. Die wichtigsten Märkte der ungarischen Schaumweine sind in Skandinavien, Kanada und den baltischen Ländern, aber sie erreichen auch entfernte Orte, wie z. B.: Vietnam, China, Japan oder die Vereinigten Staaten. 

Die wichtigsten Export-Schaumweinmarken sind: TÖRLEY, HUNGARIA, CHAPEL HILL und BB.

In Estland, wo die Einwohnerzahl 1,5 Millionen beträgt, wird pro Person mehr als eine Flasche des Marktführers Törley Sekt konsumiert, was bedeutet, dass der Verbrauch noch höher ist als in Ungarn. Als besonders großer Erfolg kann angesehen werden, dass in der kanadischen Provinz Quebec der Hungaria Grand Cuvée Brut Sekt Marktführer ist, was eine große Leistung ist, da diese Provinz hauptsächlich von französischsprachigen Menschen bewohnt wird.

Was die Sektkonsumgewohnheiten, Trends und Moden angeht, sind die Exportmärkte des Unternehmens mindestens so vielfältig wie der heimische.

4 Werte von Törley Holding

Verlässlichkeit

Törley ist der größte Winzer und Traubenproduzent Ungarns, mit einem eigenen Weinberg von mehr als 850 Hektar. Sie kontrolliert und führt alle Arbeitsabläufe vom Traubenanbau bis zur Flaschenabfüllung durch, deshalb ist die Technologie der Wein- und Sektherstellung immer in einer Hand. Hochwertige Rohstoffe sind der Schlüssel zum Qualitätsprodukt, und so auch zum Erfolg der Törley Kft. schon seit 135 Jahren. Die hohe Zahl der Anerkennungen beweist auch, dass es möglich ist, mit entsprechender technologischer und fachlicher Vorbereitung und Hingabe beliebte Produkte zu einem erschwinglichen Preis, in anerkannter Qualität auch auf internationalem Niveau herzustellen und zu vertreiben, auch in größeren Mengen.

Verantwortung

Als eine der führenden Weinfirmen in der heimischen Wirtschaft ist Törley sich bewusst, dass diese Tätigkeit einen bedeutenden Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft hat. Aus diesem Grund hat das Unternehmen eine Geschäftsstrategie entwickelt, die der nachhaltigen Entwicklung, dem Umweltschutz und dem kultivierten Alkoholkonsum verpflichtet ist.

Für die nachhaltige Entwicklung konzentriert sich das Unternehmen auf vier Schlüsselbereiche: Abwasserreinigung, CO2-Nutzung, Beschaffung und Energieeinsparung.

Die Törley Pezsgőpincészet Kft. setzt sich für die Unterstützung des kultivierten Alkoholkonsums ein, sie führt ihre Tätigkeiten in der Alkoholindustrie verantwortungsvoll aus und unternimmt auch auf Branchenebene eine strenge Selbstregulierung.

Törley weiss, dass das Unternehmen nur wachsen kann, wenn auch die Gemeinden in der Umgebung aufblühen. Deshalb ist es wichtig, einen positiven Einfluss auf die Bezirksgemeinschaften zu haben und ein gutes Verhältnis zu ihnen zu pflegen. Törley unterstützt lokale Initiativen, die für Kunden und Kollegen wichtig sind.

Innovation

Törley strebt danach, die größtmögliche Verbrauchernachfrage perfekt zu bedienen. Sie folgen den internationalen und inländischen Trends, jedes Jahr führen sie mehrere neue Produkte sowohl auf dem inländischen als auch auf dem Exportmarkt ein, führen Innovationen in der Verpackungstechnologie durch, so dass der größtmögliche Kreis von Verbrauchern das richtige Produkt im Portfolio finden kann.

Erfahrung

Der Name Törley ist in Ungarn identisch mit Sekt. Als die bekannteste und anerkannteste Sektmarke ist der Name Törley mit Qualität und dem Respekt vor Traditionen verbunden. Das Unternehmen ist seit Jahrzehnten einer der dominierenden Akteure auf dem ungarischen Getränkemarkt und vertreibt eine Reihe von internationalen Marken. Einzigartig ist, dass Törley in Ungarn mehr als 60 verschiedene Sektsorten und mehr als 50 Weinsorten mit vier verschiedenen Technologien herstellt - von ganz trockenen bis zu süßen, von preiswerten bis zu den teureren - unter dem Motto der Tradition und Qualität, sowohl für den heimischen als auch für den internationalen Markt.

Tausendfach Ausgezeichnet

Sie nominieren die Törley-Produkte jedes Jahr in mehreren internationalen und nationalen Wettbewerben. Seit 1981 wurde das Unternehmen mehr als 2.000 Mal ausgezeichnet, davon mit 490 Gold-, 732 Silber- und 386 Bronzemedaillen. Darüber hinaus treten Törley regelmäßig mit ihren Sekten und Weinen bei verschiedenen Tests an.

Du suchst spezielle Produkte?

Wir sind für jede Anregung offen und freuen uns auf Deine Produktvorschläge zu ungarischen Produkten und Artikeln. Wenn Du uns optional deine Emailadresse gibst, können wir dich benachrichtigen, sobald wir diese Artikel in unserem Online Shop führen.