Weingut Grand Tokaj

  • Gründung: 1948
  • Produkte: Wein
  • Standort: 3934 Tolcsva,Petőfi Sándor st. 36-40.

Innovation von Weingut Grand Tokaj

Grand Tokaj ist ein sehr wichtiger Weinproduzent in Tokaj-Hegyalja, was sich nicht nur in der Menge der produzierten Grundstoffe widerspiegelt, sondern auch in der integrierenden Rolle, die er in der Region spielt. Das staatliche Unternehmen hat einen Anteil von etwa 40 % an der gesamten Weinproduktion der Region. Mit etwa 70 Hektar eigenen Weinbergen kauft die Kellerei auch Trauben von mehr als 1.400 kleinen Erzeugern, die etwa 1.150 Hektar Anbaufläche bearbeiten.

Neben der Herstellung von Qualitätsweinen hat sich das Staatsweingut zum Ziel gesetzt, die Arbeit der lokalen Landwirte zu unterstützen. So bemüht sie sich zum Beispiel, die Erzeuger so früh wie möglich über die für das jeweilige Jahr geltenden Einkaufspreise zu informieren, damit sie rechtzeitig die finanziellen Vorteile des Anbaus von Qualitätstrauben abschätzen können. Der Anbau von Qualitätstrauben ist aber nicht nur für die Landwirte von grundlegender Bedeutung, sondern auch für den Winzer selbst, da die von ihm produzierten Weine dem Ansehen der Weinregion dienen.

Das Weingut steht den Winzern mit Rat und Tat zur Seite und hat einen vierbändigen Weinbau-Leitfaden mit Tipps zur Erzielung hoher Qualitätserträge fertiggestellt und den Erzeugern zur Verfügung gestellt.

Auch die Vertragspartner erhalten Hilfestellung, um die gegebenen Flächen möglichst effizient zu nutzen. Mit Hilfe eines speziellen geografischen Informationssystems (GIS), das bei der Beurteilung des Anbaupotenzials von Weinbergen entwickelt wurde, kann das Weingut den Erzeugern Empfehlungen für die Festlegung der Anbauziele bestimmter Parzellen geben.

Weinkeller von Grand Tokaj

Das Weingut Grand Tokaj verfügt über den größten Keller der Tokajer Weinregion und ganz Ostmitteleuropas. Die Kellerei baute den Keller vor mehr als einem Vierteljahrhundert in den Hatalos-Hügel am Rande der Dörfer Szegi und Szegilong ein, indem sie eine Reihe von 400 Jahre alten Gesteinsminen umbaute. Das fünf Kilometer lange, zweigeschossige Kellersystem verbindet vier unterirdische Steinstaubminen miteinander.

Das weitläufige Kellersystem dient der Lagerung und Reifung von Weinen, seine Temperatur bietet hervorragende Bedingungen für die Reifung der Aszú- und Szamorodni-Weine in Holzfässern. In den Kellern können mehrere tausend solcher Fässer gelagert werden.

Eine der größten separaten Einheiten ist der fünfschiffige Tarsovits-Saal, der optimale Bedingungen für die Reifung von 1.500-2.000 Hektolitern Wein bietet. Auf der oberen Ebene des Kellers sind sechs parallele Abschnitte, die vom Hauptgang abzweigen, der die Steinstaubminen verbindet, für die Ausstellung von Jahrgangsweinen vorgesehen. Hier werden Weine der besten Jahrgänge ab den 1920er Jahren gelagert.

Je nach Größe der Gruppe stehen den Besuchern der Kellerei drei Verkostungsräume zur Verfügung.

Die Gäste des Szegi-Kellers haben während ihres Besuchs die Möglichkeit, sich nicht nur mit dem außergewöhnlichen Kellersystem vertraut zu machen, sondern auch das hervorragende Weinsortiment des Weinguts zu verkosten. Nach vorheriger Absprache können je nach Bedarf auch Weinsnacks und warme Speisen bestellt werden.

Tokaj Wineregion

Tokaj-Hegyalja ist die erste und eine der schönsten Weinregionen Ungarns. Sie erstreckt sich über die sanften Südhänge des Zemplén-Gebirges im Dreieck von Tokaj, Abaújszántó und Sátoraljaújhely. Das Zusammenwirken der günstig gelegenen Weinberge, der Bodenstruktur vulkanischen Ursprungs, der Strahlen der Herbstsonne und der vom nahen Fluss Bodrog aufsteigenden Feuchtigkeit ist das Geheimnis der Qualität und des besonderen Charakters des Tokajer Weins. Die Tradition der Herstellung des Tokajer Aszú, des "Königs der Weine und des Weins der Könige", wird in der Region größtenteils von Vater zu Sohn weitergegeben.

Schon vor der ungarischen Eroberung wurden auf den 5.500 Hektar Anbaufläche der Weinregion Trauben angebaut, und das Gebiet war die erste geschlossene Weinregion der Welt. Ein entsprechendes königliches Dekret aus dem Jahr 1737 listet 28 Siedlungen in der Umgebung auf, in denen für die Herstellung von Tokajer Wein geeignete Trauben angebaut werden können. Im Jahr 2002 nahm das UNESCO-Welterbekomitee die historische Tokaj-Hegyalja-Weinregion als Kulturlandschaft in die Liste des Welterbes auf. Das Überleben der Traditionen des Weinbaus, die sich in den letzten 1.000 Jahren entwickelt haben, in ihrer ursprünglichen Form und die Integrität der Region über die Länge eines Jahrtausends rechtfertigten die Erklärung der Weinregion als Teil des Welterbes.

Die Weinregion zeichnet sich durch ein kontinentales Klima, eine vulkanische Gesteinsbasis (aus Andesit, Rhyolith und deren Tuffen) und darauf gebildete Schwarzerde aus. Während das mineralreiche Vulkangestein vollmundige Weine begünstigt, eignen sich Gebiete mit lößlastigerer Erde für Weine mit einem sanfteren Charakter.

Die Einzigartigkeit von Tokaj

Das charakteristische Merkmal der Tokaj-Hegyalja-Weinregion ist die Botrytisierung, die dank der kombinierten Eigenschaften der Anbauflächen, des besonderen Mikroklimas, der benachbarten Flüsse (Bodrog, Theiß) und der entsprechenden Rebsorten (Furmint, Hárslevelű, Muscat, Zéta, Kövérszőlő, Kabar) von Jahr zu Jahr stattfindet. Der Schimmelpilz, der den Prozess der Botrytisierung hervorruft (Botrytis cinerea), kann selbst nicht als etwas Einzigartiges der Weinregion betrachtet werden, da er auch anderswo zu finden ist - im Gegensatz zum Kellerschimmel (Cladosporium cellare), der die Wände der aus rhyolitischem Tuffstein ausgehöhlten Keller bedeckt, die den Weinen während ihrer Reifung in Holzfässern optimale Bedingungen (Temperatur und Feuchtigkeitsgehalt) bieten.

Während der Botrytisierung quellen die Trauben dank des frühen Herbstregens und des Morgennebels auf und platzen, wodurch der Prozess der Edelfäule (Botrytis) ausgelöst wird. Als Folge des besonderen Mikroklimas folgt auf die Regenzeit eine lange warme und sonnige Periode, die die Botrytisierung der Beeren und die Konzentration von Geschmack, Saftigkeit und Zuckergehalt fördert.

Die Herstellung des Tokaji Aszú ist eine jahrhundertealte Tradition in der Weinregion. In der ersten Phase des Prozesses werden die Trauben bei der Weinlese von jeder Traube einzeln gepflückt und in Fässer gelegt, wo sie bis zur Verarbeitung gelagert werden. Während dieser Zeit rieselt der Nektar, der später als Eszencia in Flaschen abgefüllt wird, unter dem Eigengewicht der Aszú-Beeren aus den perforierten Bottichen.

Um die Qualität der Tokajer Weine zu vereinheitlichen, wurden im Herbst 2013 in der Weinregion neue Regeln für die Weinherstellung geschaffen. Für Aszú wurde der Mindestzuckergehalt auf 120 g pro Liter festgelegt. Außerdem wurde festgelegt, dass die hier produzierten Weine nur am Ort des Anbaus, d.h. in einer bestimmten, zur Weinregion gehörenden Siedlung, ausgebaut und abgefüllt werden dürfen.

Weingut Grand Tokaj

Das Unternehmen wurde 1948 vom ungarischen Staat gegründet und ist seither in ihrem Besitz. Das Weingut, das nach 1993 als Tokaj Kereskedőház bekannt war, änderte 2016 seinen Namen in Grand Tokaj, um die seit jeher wichtige Rolle des Unternehmens in der Tokajer Weinregion zu betonen und den ehrgeizigen Plan anzukündigen, nicht nur auf nationaler, sondern auch auf globaler Ebene ein wichtiger Akteur auf den Märkten zu werden.

Grand Tokaj ist das größte Weingut in der historischen Tokaj-hegyalja Weinregion, die den Titel eines UNESCO-Weltkulturerbes trägt, und ist der Hüter und Beschützer unserer nationalen Weinbautradition. Das Unternehmen ist das Aushängeschild der Weinproduktion in der Region und die größte Weinkellerei, die insgesamt 66 Hektar Weinberge besitzt und 35% der Gesamtfläche der Region bewirtschaftet.

Die Weine von Grand Tokaj, die den neuen Geist des Weinguts repräsentieren, werden unter der Aufsicht von Károly Áts - Gewinner des Titels "Winzer des Jahres" im Jahr 2012 und berühmt für seine 100-Punkte-Essencia - hergestellt, der seit 2013 der Chef-Önologe des Unternehmens ist. 'Ich wurde in einer Weinregion geboren, die ich für ein Wunder halte' - meint Károly Áts, und genauso wie unser Chefwinzer sind auch wir dieser besonderen Weinregion mit ihrer Einzigartigkeit und Größe verpflichtet. Unsere Mission ist es, ihr wieder zu ihrem früheren Glanz zu verhelfen.

Du suchst spezielle Produkte?

Wir sind für jede Anregung offen und freuen uns auf Deine Produktvorschläge zu ungarischen Produkten und Artikeln. Wenn Du uns optional deine Emailadresse gibst, können wir dich benachrichtigen, sobald wir diese Artikel in unserem Online Shop führen.