
Das Weingut Varga und seine Geschichte
Köszöntő
Wie passt die Kombination aus Tradition und Innovation, die Vargas Credo darstellt, so gut zusammen wie der alte Weinkeller mit seinen jahrzehntealten Fässern unter der Erde und die glänzenden Tanks mit Tausenden von Hektolitern über der Erde. Das Weingut Varga hält es für wichtig, die Traditionen der Vergangenheit fortzuführen, was sich vor allem in der Bescheidenheit zeigt, mit der Sie Ihre Reben bewirtschaften und darüber nachdenken, wie Sie ihre Arbeit angehen. Innovation und Technologie sind die Werkzeuge, die das Weingut Varga nutzt, um dies zu erreichen, und Sie streben danach, sie auf höchstem Niveau einzusetzen, um die beste Qualität zu erzielen. In der Vergangenheit wurden alle Prozesse der Weinherstellung von Menschen durchgeführt, aber heute übernehmen Maschinen die meisten Aufgaben. Varga weiß jedoch, dass der wichtigste Faktor bei der Weinherstellung immer der menschliche Faktor ist.
Ohne Herz und Seele kann man keinen guten Wein produzieren.
Jede Flasche enthält die Handschrift des Winzers, alle Entscheidungen des Winzers und die koordinierte Arbeit seines Teams.
Lasst uns also auf die Erfolge der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft anstoßen - denn es ist das Engagement und der Ehrgeiz, der Varga immer weiter vorantreiben wird. Vielen Dank an alle, die das Weingut Varga auf Ihrem Weg begleiten!

Die Weinkeller vom Weingut Varga

Im Jahr 2014 wurde eine neue Kellerei in Feldebrő eröffnet. Diese verarbeitet nicht nur Trauben aus der Umgebung, sondern auch die Trauben von den eigenen Weinbergen, die sich auf 60 Hektar in den schönsten Weinbergen der Weinregion Eger erstrecken. Dort wird mit großer Sorgfalt und Sachkenntnis im Einklang mit der Natur die Grundlage für die Premium-Weinfamilie Aranymetszés erzeugt. Die Weine werden in einem modern ausgestatteten Weingut in Feldebrő produziert. Hier kommen die neuesten Technologien und die höchsten technischen und automatisierten Standards zum Einsatz. Die Weine werden bei den renommiertesten internationalen Wettbewerben Jahr für Jahr mit Spitzenpreisen ausgezeichnet. Die Süßweinspezialität Varga Aranymetszés Debrői Hárslevelű wurde mit einer Goldmedaille ausgezeichnet und gehört immer zu den Besten. Der trockene Weißwein Aranymetszés Sauvignon Blanc des Jahrgangs 2021 erhielt auf der VinAgora 2022 den höchsten verfügbaren Preis, den Champion-Preis.
Das Weingut erstreckt sich über eine Fläche von 5,6 Hektar und ist von Wald umgeben. Es befindet sich in der wunderschönen Landschaft zwischen Badacsony und dem Örsi Hill. Varga besitzt 120 Hektar eigene Weinberge auf dem Balaton-Plateau, auf denen Sie traditionelle ungarische Rebsorten wie Kéknyelű, Olaszrizling, Szürkebarát und Irsai Olivér anbauen. Der Abfüllbetrieb ist mit einer Gegendruck-Abfüllanlage für bis zu 12.000 Flaschen pro Stunde ausgestattet. Durch modernste Technologie kann man die Temperatur, den Sauerstoff- und den Kohlendioxidgehalt der Weine je nach Bedarf und Art steuern. Seit 1993 besitzt Varga mit Stolz ein eigenes Weinprüflabor, dass für die Weinmaker von höchster Bedeutung ist. Hier werden die physikalisch-chemischen Parameter bei der Abfüllung gemessen und der fertige Wein kontrolliert, um eine durchgängig hohe Qualität der Varga-Weine zu gewährleisten.

Chronologie vom Weingut Varga
Jeder Anfang ist schwer

Kellergeschichten von Péter Varga
Seit fast drei Jahrzehnten produziert das Familienweingut Varga erfolgreich Wein. Anfangs haben Sie jedoch keine eigenen Trauben angebaut, sondern sie lediglich zugekauft. Doch nach etwa fünf bis sechs Jahren im Weingeschäft, waren Sie bereit, den nächsten Schritt zu wagen und ein eigenes Weingut aufzubauen. Dazu mussten Sie ein erfahrenes und zuverlässiges Team zusammenstellen, um erfolgreich zu sein. Vargas Engagement zahlte sich aus, denn bald erlangten einige ihrer Weine landesweit Anerkennung und Beachtung.
Um jedoch Spitzenweine herstellen zu können, war es unerlässlich, eigene Trauben anzubauen. Deshalb entschied sich Varga, Reben zu pflanzen und Land zu erwerben. 1999 erwarben Sie 86 Hektar Land, von denen fast 30 Hektar in der Weinregion Eger lagen, etwa 300 Kilometer von ihrem Weingut in Badacsony entfernt. Dieses Land sollte zu einem zweiten Standbein ihrer Weinproduktion werden. Von Anfang an war es das Ziel von Varga, auch in Eger ein Weingut zu erwerben und somit das Angebot an Spitzenweinen zu erweitern. Varga verkauft bereits den bekannten Egri Bikavér und überließ die Verwaltung der neu erworbenen Weinberge der Familie, die diesen Wein herstellte.
Besonders interessant ist, dass die 30 Hektar Land in Eger das erste Gebiet waren, welches Sie mit ihrem engsten Mitarbeiter Gábor Csiszkó vor dem Kauf besuchten. Er sollte von Beginn an in die Planung und Umsetzung des neuen Weingutes involviert sein und half Varga bei der Auswahl des Landes sowie beim Aufbau des Weingutes. Heute sind Sie stolz darauf, dass Sie mit ihren beiden Weingütern in Badacsony und Eger ein breites Spektrum an erstklassigen Weinen anbieten können.

Hätte man jemals gedacht, dass 30 Hektar so groß sein würden?
Gábor und Péter hatten beide ein Wirtschaftsstudium absolviert, jedoch hatte er sich bereits während seines Studiums für Weinbau und Weinbereitung interessiert und Abendkurse besucht. Im Gegensatz dazu hatte Péter sich während seines Studiums auf andere Schwerpunkte konzentriert. Darüber hinaus hatte Gábor einen Hochschulabschluss, der damals viel mehr praktische Ausbildung beinhaltete als ein gewöhnlicher Bachelor-Abschluss. Nach seinem Abschluss leitete er eine der größten Weinkellereien des Landes, hatte aber aufgrund seiner beruflichen Verpflichtungen wenig Gelegenheit, Plantagen oder Land zu besichtigen.
Eines Tages standen beide vor einem wunderschönen, nach Süden ausgerichteten, frisch gepflügten, riesigen Hang und waren etwas ratlos, wie Sie ihn am besten erkunden sollten. Der Besitzer schlug vor, ihn zu umrunden, aber beide hatten vernünftigerweise Schuhe zum Wechseln mitgenommen und schlug vor, zur Mitte hinaufzugehen und sich von dort aus umzusehen.
Als Sie den Hang bestiegen und die atemberaubende Aussicht genossen, begann Gábor zu sprechen und erklärte Péter, dass der Hang, den Sie bestiegen hatten, eine Fläche von 13 Hektar umfasste, was einem Drittel der insgesamt 30 Hektar großen Weinplantage entsprach. Péter gab zu, dass er keine Ahnung hatte, wie groß 30 Hektar tatsächlich waren, und war beeindruckt von der Größe der Plantage, die Sie sich gerade anschauten.
Obwohl Péter damals bereits ahnte, dass der Weinbau nicht einfach sein würde, erkannte er erst später, wie schwierig und komplex dieser Beruf tatsächlich war. Gábor hatte aufgrund seiner praktischen Erfahrungen und Kenntnisse sicherlich einen Vorteil gegenüber Péter, aber er war dennoch fasziniert von den Herausforderungen und dem Potenzial, welches der Weinbau bot.


