Weingut Twickel
- Gründung:
- Produkte: Spirituosen
- Standort: 1015 Budapest, Batthyány utca 54. IV. em. 7.
Das Weingut Twickel
Das Weingut Twickel ist das größte Weingut in der Weinregion Szekszárd und hat sich zu einem der führenden Weingüter in Ungarn entwickelt. Baron György Twickel ist der Eigentümer des Unternehmens, das fast 200 Hektar bewirtschaftet. Die Mutter der Besitzerin, Gräfin Mária Terézia Zichy, wurde in eine ungarische Adelsfamilie hineingeboren, musste aber 1956 ihr Heimatland verlassen. Sie zog nach Deutschland, wo sie ihren zukünftigen Ehemann, Baron Clemens Twickel, einen gebürtigen Westfalen aus dem nördlichen Rheinland, kennenlernte. Die Liebe zum Land und zu Ungarn ließ im Herzen der Gräfin Maria Terézia Zichy im Laufe der Jahre nicht nach, und nach dem Regimewechsel begann die Familie nach Investitionsmöglichkeiten in Ungarn auf dem Gebiet der alten Zichy-Güter zu suchen. Die Familie ist seit Generationen mit der Landwirtschaft verbunden, und die Weinregion Szekszárd war die Inspiration für die Möglichkeiten, die der Wein bietet.
Geschichte der Familie Twickel
Die Familie Twickel kaufte das Weingut Szekszárd im Jahre 1993 und brachte es unter dem Namen Liszt Weingut auf den Markt. Der Name wurde von Gräfin Mária Terézia Zichy zu Ehren der Freundschaft der Familie mit Franz Liszt vergeben. Das 200 Hektar große Weingut Twickel hat sich in den letzten 25 Jahren dank erheblicher Investitionen zu einem der führenden Weingüter des Landes entwickelt. Nach dem Tod der Gräfin benannte ihr Sohn, Baron György Twickel, der sich immer noch der hohen Qualität verpflichtet fühlte, das Weingut im Einklang mit den europäischen und nationalen Trends nach der Eigentümerin. 2010 nahm er das Unternehmen aus der Szekszárd Zrt. heraus und führte es unter dem Namen Twickel Szőlőbirtok Kft. weiter.
Mit den vier Weinfamilien von Twickel kann jeder den Wein finden, der am besten zu seiner Persönlichkeit und dem Anlass passt: Twickel Flour im Mainstream, Twickel Kaimad im Premium und Twickel Zichy im Super-Premium. Und das Twickel Baronesse-Sortiment umfasst die exklusivsten Twickel-Ikonenweine. Kadarka aus Szekszárd und der würzige, saftige Kékfrankos sind die dominierenden Sorten, aber auch Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot, Pinot Noir, Portugieser und der besondere Syrah finden besondere Beachtung.
Heute lebt Baron György Twickel in Kajmádpuszta, in der Nähe von Szekszárd, mit seiner Frau und seinen vier Töchtern, die bereits eine Rolle im Leben des Weinguts gespielt haben, da ihre Namen auf den außergewöhnlichsten Weinen stehen.
Weinregion Szekszárd
Die Weinregion liegt im östlichen Teil des Szekszárder Hügellandes, d.h. in den Weinbergen von Szekszárd, Őcsény und Decs. Die zentrale Siedlung der Region ist Szekszárd, die die größte Fläche an Weinbergen hat und der Weinregion ihren Namen gibt. Etwa 70% der Weinanbaufläche der Region ist mit blauen Trauben und 30% mit weißen Trauben bepflanzt. Die typischsten Rebsorten der Weinregion Szekszárd sind Merlot, Cabernet franc, Cabernet sauvignon und Chardonnay. Mehrere davon sind Weltsorten. Ein weiterer typischer Wein der Region ist das Stierblut.
Ende des 19. Jahrhunderts war der Szekszárd Kadarka der Inbegriff für Rotweine höchster Qualität und während der Philoxera-Krise in Frankreich importierten die Franzosen große Mengen an Szekszárd-Weinen, da nur dieser Rotwein den anspruchsvollen Geschmack des französischen Adels traf.
Interessant ist, dass diese Weinregion eine der wenigen in Europa ist, die die Verwüstung durch die Reblaus ohne größere Schäden überstanden hat. Leider ist die Weinregion von der Welt vergessen worden, obwohl die Worte von Ferenc Liszt, einem großen Bewunderer der Szekszárd-Weine, der vor 150 Jahren in einem Brief schrieb: "Ich nutze jede Gelegenheit, um die unvergleichliche Vollkommenheit des Szekszárd-Weins zu loben und seine Popularität zu fördern" oder die Worte des ungarischen Komponisten Ferenc IX. Papst Pius XII, der 1865 über den Szekszárd-Wein schrieb: "Er allein hält meinen Geist und meine Gesundheit aufrecht." sind auch heute noch gültig.
Die Einzigartigkeit des Gebiets liegt vor allem in den Klima- und Bodenbedingungen. Die langen Winter, die extremen, aber trockenen Sommer und die sehr dicken Lößschichten schaffen ideale Bedingungen für den Weinbau.
Hier treffen die atlantischen, mediterranen und kontinentalen Einflüsse auf Ungarns Klima zusammen. Das Gebiet ist nach Osten hin offen, so dass die warmen kontinentalen Luftströme frei fließen können und das charakteristische Klima prägen.
Die Bodenstruktur besteht aus dicken Lößschichten (teilweise bis zu 30 Meter dick), Sand, Lehm und kiesigen Waldböden. Es ist dieser komplexe Boden, der den Szekszárd-Weinen ihre reiche Würze, vielfältige Aromen und charakteristischen und harmonischen Geschmacksrichtungen verleiht.
Good Service Award - Twickel
Im Jahr 2016 wurde der Good Service Award von Baron György Twickel ins Leben gerufen, mit der Hauptunterstützung von Twickel Vineyard Ltd. Der Preis, der die soziale Berufung und freiwillige Hilfe fördert, ist eine Zusammenarbeit zwischen der Twickel-Zichy Mária Terézia Stiftung und den 7 großen ungarischen Hilfsorganisationen.
Die Stiftung, die dem Andenken der Gräfin Maria Terézia Zichy gewidmet ist, hat das Ziel, das geistige und moralische Erbe ihrer Namensgeberin zu bewahren. Die Stiftung unterstützt bedürftige Familien und Einzelpersonen auf regionaler - Szekszárd und Umgebung -, nationaler und internationaler Ebene und will das Bewusstsein für die aufopferungsvolle und vorbildliche Arbeit von Einzelpersonen und Gemeinschaften in der Sozialarbeit und für die Auswirkungen ihrer Tätigkeit auf die Gesellschaft schärfen.
Die Good Service Awards werden jedes Jahr an Personen verliehen, die in verschiedenen Bereichen der professionellen und ehrenamtlichen Sozialarbeit hervorragende Arbeit geleistet haben. Ziel des Aktionspreises ist es unter anderem, die oft unsichtbare, aber aufopferungsvolle und vorbildliche Arbeit von Menschen, die sich in verschiedenen Bereichen sozialer Arbeit engagieren, und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft sichtbar zu machen, verschiedene soziale Berufe zu fördern und ihr soziales Profil zu schärfen. Die Aufgabe des Preises ist es auch, durch eine breite Präsentation der ausgezeichneten Personen und Institutionen einen Einblick in den Alltag der verschiedenen Kontexte der Sozialen Arbeit zu geben. Durch eine ganzjährige Medienkampagne wird das Bewusstsein für Menschen in Not und die Bedeutung von Toleranz und aktiver Liebe für sie geschärft.