Weingut Szent István Korona
- Gründung: 1882
- Produkte: Wein
- Standort: 1222 Budapest, Háros str. 2-.6
Szent István Korona Weinkeller
Nicht nur in Ungarn, sondern auch auf der ganzen Welt gibt es einen Trend, dass klare, reduktive, fruchtige, aromatische Weine gefragt sind. Obwohl es immer noch viele Fans der klassischen Chardonnay und Sauvignon Blanc gibt, interessieren sich Weinliebhaber und Experten immer mehr für ungarische Weine.
Die Weinkollektion von Szent István Korona wurde ausschließlich für die Erfüllung dieser Marktanforderungen geschaffen. Die Plantagen in der Weinregion Etyek-Buda und die moderne reduktive Technologie bieten eine ideale Basis. Der junge Enthusiasmus des Chefwinzers, seine internationalen Erfahrungen und seine erstaunliche Hingabe für guten ungarischen Wein spiegeln sich in seinen Kreationen wider. Gábor Laczkó über seine Arbeit: "Ich denke, es ist wichtig, belebende Weine zu vernünftigen Preisen zu verkaufen."
Nachdem der Irsai Olivér zum Aushängeschild der Marke geworden ist und in den letzten Jahren mehrere internationale Preise gewonnen hat, wurden er und sein Schöpfer im Jahr 2011 mit der Decanter World Wine Awards Regional Trophy ausgezeichnet, die zu den renommiertesten Auszeichnungen der Branche zählt. Der Wein wurde auch in den Wettbewerb um den besten Weißwein aufgenommen und lenkte die Aufmerksamkeit der internationalen Weinexperten auf die Leistungen des ungarischen Weinbaus.
Ausgewogenheit und Offenheit beschreiben den Winzer und seine Weine reichlich, und dieselben Qualitäten haben den Erfolg der Szent István Korona-Kollektion gesichert und sie bekannt gemacht.
Decanter Trophäe an Szent István Korona Irsai Olivér Wein
Decanter Trophäe an Szent István Korona Irsai Olivér Wein, Mai 2011
In London, der Trendsetter-Hauptstadt der Weinwelt, wurden die Ergebnisse eines der prestigeträchtigsten Weinwettbewerbe bekannt gegeben. In der so genannten Regionalkategorie des Decanter stand in diesem Jahr Ungarn aus der osteuropäischen Region im Rampenlicht. Dessen Goldmedaillen-Weine konkurrierten daher um den Titel des besten Weißweins in zwei Preiskategorien. Die Entscheidung wurde von der Chefjurorin Caroline Gilby, Master of Wine, getroffen. Sie war eine von vier Juroren, die sich auch sehr für die Entwicklung des ungarischen Weinbaus interessieren.
DWWA Regional Award - Preisverleihung
DWWA Regional Trophy - Preisverleihung, September 2011
Wie Sie schon wissen, wurde der Etyek-Budai Irsai Olivér Wein der Marke Szent István Korona als bester ungarischer Weißwein ausgezeichnet. Der Weinbauer Gábor Laczkó reiste mit großer Vorfreude und mit stolzem Herzen nach London, um der Preisverleihung beizuwohnen. Aber er konnte nicht ahnen, dass die Zeremonie im Royal Opera House - die das Prestige der Auszeichnung selbst repräsentiert - am 7. September 2011 noch mehr Aufregung bringen würde. Zu seiner großen Überraschung wurden alle Weine, die mit der Regional Trophy ausgezeichnet worden waren, in einen weiteren Wettbewerb aufgenommen und konkurrierten nun im Laufe des Abends um die International Trophies der verschiedenen Weinkategorien.
In der Kategorie der aromatischen Weißweine drückten Gábor Laczkó, der junge Schöpfer der Szent István Korona Irsai Olivér, und ein argentinischer Winzer die Daumen, denn es war eine Entscheidung zwischen ihren Weinen um den besten Weinpreis der Welt. Letztendlich ging die internationale Trophäe an das argentinische Weingut, aber der zweite Platz in einem solchen Wettbewerb macht uns alle genauso stolz. Ein ungarischer Wein, der es in die letzte Runde eines angesehenen internationalen Wettbewerbs geschafft hat, hat die Aufmerksamkeit der wichtigsten Experten der internationalen Weinszene auf sich gezogen, die sich nun für Ungarn interessieren und es auf die Liste der bekanntesten Weinherstellerländer setzen.
Szent István Korona Chardonnay - Pfadfinderhähnchen
Zutaten:
-6 Hühnerkeulen
-10 dkg Cserkész-Wurst (eine Art ungarische Räucherwurst)
-3 Tomaten
-2 Zwiebeln
-4 Knoblauchzehen
-½ kg Kartoffel
-3 Paprikaschoten
-5 dkg Butter
-2 dl Szent István Korona Chardonnay trockener Weißwein
-Oliven
-Salz
-Schwarzer Pfeffer
-Salbei
-pesto
-Oregano
Waschen und trocknen Sie die Trommelstöcke. Machen Sie mit den Fingern Löcher in der Nähe der Knochen und füllen Sie diese mit Pesto. Geben Sie auch frischen Salbei und Oregano unter die Haut. Reiben Sie die Keulen mit frisch gemahlenem schwarzen Pfeffer ein und stellen Sie sie etwas beiseite.
Die Kartoffel würfeln, die Zwiebel in Scheiben schneiden, die Tomaten vierteln, die Paprika entkernen und grob zerpflücken. Den Knoblauch in feine Scheiben schneiden (julienneartig), die Cserkész-Wurst ebenfalls in Scheiben schneiden.
Braten Sie die Keulen in einer Pfanne mit etwas Butter und Olivenöl für 4-5 Minuten auf jeder Seite. Verwenden Sie eine Grillpfanne, um in der Zwischenzeit das Gemüse leicht zu grillen, damit es einen "rauchigen" Geschmack bekommt. Geben Sie dann alle Zutaten in einen Bräter, eine Schicht über die andere, und so weiter, beginnend mit den Paprikaschoten und den Keulen. Geben Sie auch hier etwas Salz hinzu. Geben Sie die Tomaten in dieselbe Pfanne, in der Sie das Hähnchen gebraten haben, und rühren Sie sie ein wenig in der restlichen Butter und dem Olivenöl um. Dies hilft, die Pfanne zu reinigen und all die leckeren Säfte aufzubewahren. Geben Sie all dies zum Hähnchen in den Bräter. Obenauf legen Sie die gebratenen Zwiebel- und Knoblauchscheiben und die Cserkész-Wurst. Mit 2 dl Weißwein und etwas Salz aufgießen, mit Küchenfolie abdecken und für 60 Minuten in den auf 180 C° vorgeheizten Ofen geben. Den Ofenventilator einschalten.
Nach einer Stunde das Essen umrühren und wenden, so dass die Keulen nach oben kommen, die Folie wieder auflegen und für 20 Minuten zurück in den Ofen stellen. Wenn es fertig ist, servieren Sie es noch heiß, mit einem Glas Szent István Korona Chardonnay.