Győri Likörfabrik

  • Gründung: 1884
  • Produkte: Spirituosen
  • Standort: 9027 Győr, Budai u. 7.

Die Győri Likörfabrik

Der Vorgänger des Unternehmens wurden 1884 von der Lloyd Handelsgesellschaft in Győr gegründet. Von der Gründung bis heute beschäftigt sich das Unternehmen mit der Herstellung und dem Handel von Spirituosenprodukten. Im Laufe seiner Geschichte war es sowohl in privatem als auch in öffentlichem Besitz. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie komplett neu aufgebaut und anschließend als "Ungarische Likörgesellschaft" betrieben.

Die Győri Szeszipari Vállalat wurde 1983 als eigenständiges Unternehmen gegründet und war bis zum 01. Dezember 1993 in dieser Struktur tätig. Sie wurde dann in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und am 01. Januar 1994 aufgelöst:

    Győri Szeszgyár és Finomító Rt /Feinspiritusproduktion/
    Győri Likőrgyár Rt. /Spiritproduktion/

Ursprung der Győri Likörfabrik GmbH

Die Idee, in Győr eine industrielle Brennerei zu errichten, wurde erstmals 1884 von Henrik Lévay, dem Geschäftsführer der Ersten Ungarischen Allgemeinen Versicherungsgesellschaft, entwickelt.

Am 24. April 1884 berief Antal Jerfy (Leiter der Lloyd-Handelskammer) eine Sitzung im Lloyd-Saal ein, in der die Absicht formuliert wurde, in Győr eine Brennerei zu gründen. Geplant war ein Grundkapital von 600.000 HUF, aber innerhalb weniger Tage wurden die Aktien bis zu 800.000 HUF überzeichnet.

Am 28. Mai 1884 fand die Gründungsversammlung in der Lloyd's Hall statt. Ursprünglich gab es 72 Aktionäre. Neben Privatpersonen gehörten auch 4 Finanzinstitute aus Győr zu den Gründern. Auf der Mitgliederversammlung wurde die Satzung verabschiedet, die auch heute noch gilt.

Von den 12 größten Landwirten des Landkreises waren 7 unter den Gründern, meist Getreidehändler, Futtermittelhändler, Schweinehändler und Bankiers.
Der erste Vorstandsvorsitzende war Vilmos Keppich Keppich. Dieses Datum wird als Datum der Gründung angenommen. Das Unternehmen heißt Győri Szeszgyár és Finomító Részvénytársaság.

Am 30. Juni 1884 verkaufte die Stadt Győr der Brennerei ein Gebiet von etwa 10 Morgen Land, das an den Güterbahnhof (Kohle), die Donau (Wasser) und die Budaer Landstraße (Verkehr) grenzte.

Am 1. September 1884 begann der Bau mit "großem Fleiß" und 300 Arbeitern.

Am 30. September 1884 wurde der Grundstein der Brennerei feierlich am Fuß des Schornsteins der im Bau befindlichen Fabrik gelegt. Die Grundsteinkapsel enthält den Gesellschaftsvertrag, die Gesellschafterliste und Tageszeitungen.

Am 28. Mai 1885, nach einem Jahr, wurde die Fabrik offiziell eröffnet. Das Gebäude steht heute noch.

Die letzten 50 Jahre

Im Jahr 1984 wird der Hungarian Distillery Trust aufgelöst und die Győr Distillery Company wird wieder unabhängig, mit vielen ländlichen Standorten.

Im Jahr 1984 wird die Fabrik in Győr 100 Jahre alt. Es wird ein Jubiläumsbitter eingeführt, der Rába-Bitter genannt wird. Der chronische Mangel soll Unicum ersetzen.

Im Jahr 1990 wird der rote Stern während des Regimewechsels zum zweiten Mal vom Dach der Brauerei abgenommen.

1990 wird die Struktur des Unternehmens komplett umstrukturiert. Zu Beginn der Wende wurden aus der Győrer Brennerei mehrere Unternehmen ausgegliedert, die sich mit der Herstellung und dem Vertrieb von Getränken beschäftigten. Die Werke in Veszprém, Szombathely und Zalaegerszeg werden zu unabhängigen Gesellschaften mit beschränkter Haftung, wobei die Eigentumsrechte der Szeszgyár erhalten bleiben. In diesem Zeitraum wird die Spirituosenproduktion an mehreren Standorten durchgeführt: in Nagykanizsa, Zalaegerszeg, Szombathely, Veszprém, Likócs, Győr, dem Hauptsitz und dem Handelsstandort

Am 1. Dezember 1993 wurde die Győri Szesz és Italgyártó Rt. gegründet.
Diese Gesellschaft war 1 Monat lang tätig, dann wurde das Unternehmen am 1. Januar 1994 in zwei separate Aktiengesellschaften aufgeteilt.

Die Győri Szeszgyár és Finomító Rt (Győri Destillerie und Raffinerie) wurde in
Die Győr Likörfabrik Rt beschäftigt sich mit der Herstellung von Spirituosen
Die selbständigen Landgesellschaften werden teilweise verkauft, zum größten Teil aber in der Győri Likőrgyár Rt. zusammengeführt.

Im Jahr 1994 erneuert die Győri Likőrgyár Rt ihre Produktpalette drastisch und schafft die Produktlinie Lloyd fleet.

1995 scheitert der erste Versuch, die Likörfabrik (Stroh) zu privatisieren.

1997 war der zweite Privatisierungsversuch erfolgreich und 75 % der Aktien wurden an ungarische Privatinvestoren verkauft. 25 % der Aktien wurden einige Jahre später von der Gemeinde Győr an die Likörfabrik verkauft.

1999 wird eine neue Abfüllhalle gebaut und eine 10-jährige Technologieentwicklungsphase beginnt. Es wird ein Unternehmen mit nationaler Abdeckung im Vertrieb von Spirituosen.

Im September 2010 wird das Gutshaus Hédervár Pálinka eingeweiht.

Im Sommer 2011 wird eine neue energiesparende Flaschenreinigungstechnologie eingeführt.

Im Sommer 2013 eröffnet die Győri Likőrgyár Zrt. ihr eigenes Logistikzentrum in Ober-Tarány.

Am 28. Mai 2014 wird die Győri Likőrgyár Zrt. 130 Jahre alt.

Der größte Hersteller in Ungarn

Die Győri Likőrgyár Zrt. beschäftigt sich mit der Herstellung und Abfüllung von Spirituosen und dem Vertrieb dieser Produkte im In- und Ausland. Die Produktpalette umfasst Spirituosen der traditionellen (Standard-) Kategorie, Getränke der Premium-Kategorie und Getränke der De-Luxe-Kategorie, die höchsten Qualitätsansprüchen genügen.

Győri Likőrgyár Zrt. ist heute einer der größten Hersteller und Vertreiber von Spirituosen im Land. Sie verfügt über ein landesweites Vertriebsnetz.

Als Akteur auf dem ungarischen Markt für legale Spirituosen sind ihre Produkte vor allem wegen ihrer gleichbleibend hohen Qualität bei den Verbrauchern begehrt und akzeptiert

Du suchst spezielle Produkte?

Wir sind für jede Anregung offen und freuen uns auf Deine Produktvorschläge zu ungarischen Produkten und Artikeln. Wenn Du uns optional deine Emailadresse gibst, können wir dich benachrichtigen, sobald wir diese Artikel in unserem Online Shop führen.